• Startseite
  • Der ZWAR
    • Ihre Ansprechpartner
    • Unternehmenspolitik
    • Haus / Grundstücksanschlüsse
    • Die Beitragserhebung
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • aktuelle Stellenausschreibungen
    • Galerie
  • Trinkwasser
    • Ihr zuständiges Wasserwerk
    • Gesundes Trinkwasser
    • Fördermittelprojekte
    • 1. Fördermittelprojekt
    • 2. Fördermittelprojekt
  • Abwasser
    • Fördermittelprojekte
    • Unsere Kläranlagen
    • Wartung
  • Breitband
    • Bauvorhaben nach Aufrufen
    • Bauvorhaben nach Gemeinden
    • Fertiggestellt
    • Ausschreibungen
    • Hausanschlüsse
  • Ortsrecht Satzungen
  • Bekanntmachungen
AbwasserSewage

Die Abwasserbehandlung

Nach der Entnahme von Wasser aus dem natürlichen Kreislauf entsteht durch unseren Gebrauch Abwasser, also verschmutztes Wasser. Aufgabe der Abwasserbehandlung ist die Sammlung, Reinigung und Rückgabe des "geborgten" kostbaren Gutes in den Wasserkreislauf.

Auf Inseln, deren Hauptwirtschaftszweig der Tourismus ist, keine leichte Aufgabe, denn auch mit hochtechnischen Anlagen mit hoher Reinigungsleistung kann das gereinigte Abwasser nicht ohne weiteres in die Ostsee oder einem sensiblen Boddengewässer eingeleitet werden. Andererseits führen weite Transportwege zu hohen Energiekosten. So kann nicht alles Abwasser einer Kläranlage zugeführt werden.

38 Kläranlagenstandorte mit vollbiologischer Reinigungstechnologie auf Rügen Ummanz und Hiddensee sind die Folge.

 

Abwasser ist auch das auf Dach- und sonstig versiegelten Flächen anfallende Niederschlagswasser. Da wo die Bebauungsdichte eine Direktableitung in den Boden nicht zulässt, muss das eigentlich nur gering verschmutzte Regenwasser über einen Kanal abgeleitet werden. Inzwischen erfolgt dies überwiegend in Trennkanalisation. Regenrückhaltebecken verhindern bei Starkregen ein "Überschwemmen" der Kläranlagen.

 

Das Ableiten in Kanälen und reinigen in zentralen Kläranlagen kostet Geld. Geld, welches wir als Nutznießer aufzubringen haben. Die zentrale Abwasserbehandlung hat wirtschaftliche Grenzen. Da, wo der Aufwand zu hoch und eine Behandlung auf dem Grundstück möglich ist, lässt sich der ZWAR von seiner Entsorgungspflicht befreien. In den ländlichen Bereichen, wo die Grundstücke groß und der Gesamtanfall an Abwasser nicht allzu hoch ist, kann die Abwasserentsorgungspflicht durch die zuständige Wasserbehörde auf den Grundstückseigentümer übertragen werden. Dieser muss dann eine vollbiologische Kleinkläranlage bauen und betreiben. Die Opens internal link in current windowAbfuhr des Schlammes aus diesen Anlagen obliegt dem ZWAR, der auch die Opens internal link in current windowWartung der Anlagen anbietet.

 

Noch hat der ZWAR sein Ausbauprogramm nicht vollständig abgeschlossen. Etwa 1.000 Grundstückeigentümer müssen mit abflusslosen Sammelgruben leben. Das sind in der Regel Zwischenlösungen bis zur Kanalisierung. Der Inhalt wird durch den ZWAR. regelmäßig bzw bei Bedarf abgefahren. Dafür stehen moderne Absaugwagen zur Verfügung. Investiert wird auch in die Ablösung der noch vorhandenen mechanisch reinigenden Anlagen.

 

Unter folgendem Link finden Sie die 38 vollbiologischen Opens internal link in current windowKläranlagen, geordnet nach ihrer Technologie und Angabe ihrer Reinigungskapazität. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Abwasseringenieur, Herr Schultz, unter 03838 / 8004-156 oder schultzzwar.de zur Verfügung.

Hier haben Sie schnellen Zugriff auf die wichtigsten Informationen:

  • Unterbrechung der Wasserversorgung
  • Aktuelle Baustellen und Informationen
  • Ausschreibungen
  • Haus- und Grundstücksanschlüsse
  • Kleinkläranlagen
  • Gebühren- und Beitragshöhen
  • Wasserhärte
  • Pressemitteilungen
  • Formulare 

Startseite | Impressum | Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung zu Bewerbungen | Sitemap | Login 

Copyright © 2018 ZWAR - Designed by  English Bus Stop