Klimaschonende Wasserversorgung auf Rügen
Im Februar 2018 hat der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit das Projekt Klimaschutzteilkonzept Klimafreundliche Trinkwasserversorgung begonnen.
Ziel war es hierbei, für das Wasserwerk Sellin Energieeinsparpotenziale zu erfassen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um mit diesen Potenzialen die Energieverbräuche und damit den Ausstoß von Treibhausgasen im Sinne der Energiewende und des Klimaschutzes zu verringern.
Die Unterstützung kommt aus den Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative. Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen , Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das Konzept wurde mit Unterstützung des externen Dienstleisters e.qua erarbeitet.
Insgesamt konnte in der Erarbeitung festgestellt werden, dass sich das Wasserwerk Sellin dank der Investitionen der vergangenen Jahre in einem hervorragenden technischen Zustand befindet und vom ZWAR auf einem sehr hohen Niveau betrieben wird. Trotz energieeffizienter Arbeitsweise konnten im Zuge der Konzepterstellung nach Erhebung und Auswertung der Daten Optimierungspotenziale in der Betriebsweise der Wassergewinnungsanlagen, der Wasseraufbereitungsanlagen und der Tiefbrunnenanlagen gefunden und damit Einsparpotenziale erschlossen werden.
Mit dem Konzept wurden 28 Maßnahmen entwickelt, die als Grundlage für spätere Teil- oder Gesamtumsetzungen dienen können, sich bei Umsetzung sehr wirtschaftlich darstellen und ein Einsparpotenzial von 182 t/a aufweisen..
Das Projekt
Förderkennzeichen: 03K06796
Projektzeitraum: 01.02.2018 – 30.09.2019
Der ZWAR Rügen hat die Erstellung eines Klimaschutzteilkonzeptes für Integrierte Wärmenutzung in Auftrag gegeben. Gefördert wurde dieses durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Bewilligende Stelle: Projektträger Jülich
www.ptj.de
